Medizinische Technolog/-innen für Radiologie (MTR) sind eigenverantwortlich für die technische Durchführung der radiologischen Diagnostik und anderer bildgebender Verfahren, der Strahlentherapie sowie der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie zuständig. Zu Ihren Aufgaben gehören weiterhin die Verabreichung von Pharmaka (für bildgebende Verfahren) und Radiopharmaka (für nuklearmedizinische Standarduntersuchungen)  nach ärztlicher Anordnung, die Qualitätsbeurteilung der Ergebnisse der radiologischen Diagnostik und anderer bildgebender Verfahren, die Mitwirkung bei der Erstellung des Bestrahlungsplanes und dessen Reproduktion an Patient/-innen sowie die entsprechenden Qualitätssicherungsmaßnahmen. Ein weiteres Aufgabengebiet umfasst die Durchführung physikalisch-technischer Aufgaben in der Dosimetrie und im Strahlenschutz in der radiologischen Diagnostik, in der Strahlentherapie und in der Nuklearmedizin sowie Auswertung und Beurteilung der Messergebnisse.

Zum Aufgabenspektrum von MTR gehören Maßnahmen des Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagements. Die Arbeit mit Patient/-innen erfordert das Erkennen von individuellen Besonderheiten sowie die Fähigkeiten adäquat zu agieren und zu kommunizieren unter Beachtung ihrer Rolle im beruflichen Handlungsfeld. Meist sind MTR die ersten Ansprechpartner/-innen der Patient/-innen, so dass Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, sorgfältiges Arbeiten und Verantwortungsbewusstsein unbedingt erforderlich sind.

Medizinische Technolog/-in für Radiologie, MTR

 

Tätigkeiten von MTR

Die berufsspezifischen Aufgaben von MTR in den Tätigkeitsbereichen umfassen die Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung (Realisierung), Dokumentation, Steuerung und Beurteilung medizinisch-technologischer Aufgaben in den Fachbereichen sowie der Maßnahmen des Strahlenschutzes und der Personensicherheit einschließlich Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagement in der bildgebenden Diagnostik mit und ohne ionisierende Strahlung und in der Therapie mit ionisierender Strahlung sowie in der Diagnostik und Therapie mit radioaktiven Stoffen. 

Nachfolgend werden die einzelnen Tätigkeitsbereiche vorgestellt:

Mit Hilfe von Röntgenstrahlen und anderen bildgebenden Verfahren wie Magnetresonanztomographie und Ultraschall werden z.B. Knochen, Organe und Gefäße dargestellt. MTR fertigen auf Anforderung der Ärzt/-innen selbständig Röntgenbilder an Röntgenbilder an und beurteilen diese auf ihre technische Durchführung. Sie unterstützen die Radiolog/-innen bei Röntgenkontrastmitteluntersuchungen von Organen und Blutgefäßen und sind an Großgeräten wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen eingesetzt. MTR verfügen über gute Kenntnisse der Anatomie (dem Bau) des Menschen, um Röntgenaufnahmen anfertigen zu können. Sie müssen aber auch gute physikalisch-technische Grundlagen besitzen, um mit den komplizierten Apparaten und Großgeräten arbeiten zu können. Viele Untersuchungen in der Radiologischen Diagnostik sind nur in Teamarbeit zwischen Patient/-innen,  Ärzt/-innen und MTR durchzuführen, wobei die Qualitätssicherung und der Strahlenschutz eine zentrale Rolle spielen.

Den engsten Kontakt zu Patient/-innen haben MTR in der Strahlentherapie/ Radioonkologie. Hier werden überwiegend bösartige Tumore mit Hilfe von Röntgen-, Gamma- oder Teilchenstrahlen behandelt. Die Arbeit an den entsprechenden Planungs- und Bestrahlungsgeräten (Linearbeschleunigern) und mit computergesteuerten Kontrolleinstellsystemen verlangt von den MTR ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Die Patient/-innen werden oft über einen längeren Zeitraum bestrahlt, so dass MTR die Patient/-innen gut kennenlernen und die zentralen Kontaktpersonen sind. Diese psychische Betreuung ist ein wichtiger Aufgabenbereich der MTR.

In der Nuklearmedizin arbeiten MTR mit radioaktiven Substanzen, die den Patient/-innen in geringen Mengen verabreicht werden. Mit Hilfe hochempfindlicher computerunterstützter Strahlenmessgeräte (z.B. Gamma-Kamera) kann die Verteilung im Körper und damit vorwiegend die Funktion eines Organs bestimmt werden. Es werden auch Behandlungen mit radioaktiven Stoffen, z.B. beim Schilddrüsenkrebs in der nuklearmedizinischen Abteilung durchgeführt. Im Hot Labor / ”heißen Labor” bereiten die MTR die radioaktiven Substanzen für die Verabreichung an Patient/-innen vor. Exakte Bestimmung der Strahlenmenge und Einhaltung des Strahlenschutzes sind für die MTR besonders wichtig.

In der Strahlenphysik, Dosimetrie und im Strahlenschutz nehmen MTR sehr vielfältige Aufgaben wahr. Mit speziellen Dosismessgeräten bestimmen sie die vorhandene Strahlung in der Umgebung oder während Untersuchungen mit ionisierender Strahlung und überwachen die Einhaltung der Grenzwerte. Dazu gehört auch die regelmäßige Kontrolle der Röntgen- und Therapieanlagen sowie der vorhandenen Strahlenschutzmaterialien (z.B. Bleischürzen). Bei der Anwendung von Strahlung am Menschen zu Therapiezwecken berechnen MTR die für Patient/-innen notwendige Strahlungsmenge.

Der MTR-Beruf ist aufgrund seiner umfassenden Ausbildung in der Strahlenphysik, Dosimetrie und im Strahlenschutz der einzige Gesundheitsberuf mit Fachkunde im Strahlenschutz. MTR dürfen daher Strahlung am Menschen selbstständig, also ohne Aufsicht und Verantwortung einer fachkundigen ärztlichen Person technisch durchführen.

AKTUELLES

37. Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen

 

Fokus auf Prävention und Förderung der Gesundheitskompetenz richten

Am 18. Juni 2025 fand in Berlin die 37. Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen statt, zu der die Bundesärztekammer eingeladen hatte. Auf der Tagung berieten die Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden und Organisationen aus dem Gesundheitswesen schwerpunktmäßig über die besondere Rolle der Gesundheitsfachberufe bei Prävention und Gesundheitsförderung der Bevölkerung.

 

Aktuelles Herbstangebot 2025 unseres Kooperationspartners Edumed AG

Die Herbstkurse der Edumed AG finden Sie nachfolgend. Die Angebote umfassen MR-(Spezial)Kurse, CT-Kurse und Webinare zu verschiedenen Themen.

Mitglieder des DVTA e.V. erhalten bei unserem Kooperationspartner Edumed AG einen bei eintägigen Fortbildungen 100 Euro bei zweitägigen Fortbildungen 200 Euro Rabatt. Bei Webinaren gibt es einen Rabatt von 20%. Um den Rabatt zu erhalten, müssen Sie die DVTA-Mitgliedschaft mit ihrem aktuellen Mitgliedsausweis nachweisen. 

Neue Webseite zur MTR Berufswerbung online

Um die Berufswerbung für MTR weiter zu fördern haben sich der DVTA, die DRG und die DGMTR im Rahmen ihrer bereits langjährig bestehenden Zusammenarbeit das Konzept erneut überarbeitet. Ein Ergebnis ist eine neue Homepage für den MTR-Beruf, die auf dem RöKo 2025 in Wiesbaden vorgestellt wurde.

Die neue Homepage ist erreichbar unter www.mtr-werden.de

Auf dem Bild links sind stellvertretend für die Arbeitsgruppe im Bild (von links nach rechts): Sebastian Jehmann, Laura Otto, Christian Oertel, Claudia Rössing, Eric Gührs, Jannes Pinn

Erste Röntgenbilder sind UNESCO-Weltdokumentenerbe

Quelle: Deutsches Röntgen-Museum

 

Sechs herausragende Röntgenbilder aus dem Nachlass von Wilhelm Conrad Röntgen wurden vom Exekutivrat der UNESCO in das internationale Register „Memory of the World“ aufgenommen. In der Sitzung am 10. April 2025 würdigte die UNESCO damit nicht nur die bahnbrechende Entdeckung der X-Strahlen durch Röntgen, sondern auch die kulturelle, wissenschaftliche und technologische Bedeutung seiner frühen Radiographien – ein Ereignis, das die Welt der Medizin, Technik und Naturwissenschaften revolutionierte.

AKTUELLES

37. Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen

 

Fokus auf Prävention und Förderung der Gesundheitskompetenz richten

Am 18. Juni 2025 fand in Berlin die 37. Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen statt, zu der die Bundesärztekammer eingeladen hatte. Auf der Tagung berieten die Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden und Organisationen aus dem Gesundheitswesen schwerpunktmäßig über die besondere Rolle der Gesundheitsfachberufe bei Prävention und Gesundheitsförderung der Bevölkerung.

 

Aktuelles Herbstangebot 2025 unseres Kooperationspartners Edumed AG

Die Herbstkurse der Edumed AG finden Sie nachfolgend. Die Angebote umfassen MR-(Spezial)Kurse, CT-Kurse und Webinare zu verschiedenen Themen.

Mitglieder des DVTA e.V. erhalten bei unserem Kooperationspartner Edumed AG einen bei eintägigen Fortbildungen 100 Euro bei zweitägigen Fortbildungen 200 Euro Rabatt. Bei Webinaren gibt es einen Rabatt von 20%. Um den Rabatt zu erhalten, müssen Sie die DVTA-Mitgliedschaft mit ihrem aktuellen Mitgliedsausweis nachweisen. 

Neue Webseite zur MTR Berufswerbung online

Um die Berufswerbung für MTR weiter zu fördern haben sich der DVTA, die DRG und die DGMTR im Rahmen ihrer bereits langjährig bestehenden Zusammenarbeit das Konzept erneut überarbeitet. Ein Ergebnis ist eine neue Homepage für den MTR-Beruf, die auf dem RöKo 2025 in Wiesbaden vorgestellt wurde.

Die neue Homepage ist erreichbar unter www.mtr-werden.de

Auf dem Bild links sind stellvertretend für die Arbeitsgruppe im Bild (von links nach rechts): Sebastian Jehmann, Laura Otto, Christian Oertel, Claudia Rössing, Eric Gührs, Jannes Pinn

Erste Röntgenbilder sind UNESCO-Weltdokumentenerbe

Quelle: Deutsches Röntgen-Museum

 

Sechs herausragende Röntgenbilder aus dem Nachlass von Wilhelm Conrad Röntgen wurden vom Exekutivrat der UNESCO in das internationale Register „Memory of the World“ aufgenommen. In der Sitzung am 10. April 2025 würdigte die UNESCO damit nicht nur die bahnbrechende Entdeckung der X-Strahlen durch Röntgen, sondern auch die kulturelle, wissenschaftliche und technologische Bedeutung seiner frühen Radiographien – ein Ereignis, das die Welt der Medizin, Technik und Naturwissenschaften revolutionierte.

Unsere Forderungen an die Koalitionspartner

Der DVTA hat an die Koalitionspartner seine Forderungen für die Berufe in der Medizinischen Technologie versandt. 

Wir fordern, über die Ergebnisse der Verhandlungen hinaus, die Berücksichtigung der relevanten Aspekte der MT-Berufe und deren Ausbildung. Dazu gehören die Finanzierung Kosten der praktischen Ausbildung im ambulanten Bereich sowie die hochschulische Ausbildung.

Das Anschreiben kann hier eingesehen werden: Forderungen des DVTA an die Koalitionspartner (PDF 199 KB)