Zulassung von „Lecanemab" in der EU

Die Europäische Kommission hat die Markeinführung des Alzheimer-Medikamentes „Lecanemab“ (Handelsname „Leqembi“) genehmigt. Der neuartige Wirkstoff ist zur Behandlung einer Alzheimer-Erkrankung im Frühstadium vorgesehen und kann den Krankheitsverlauf verlangsamen.

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am Main haben eine Kopf-Hals-Organoid-Biobank aufgebaut und charakterisiert. Die dreidimensionalen Organoid-Modelle ermöglichen es, verschiedene molekulare Situationen für Patientinnen und Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren vor und während der Therapie zu modellieren.

Interviews zu den Möglichkeiten von KI

Prof. Dr. Felix Nensa, Universitätsmedizin Essen, betont, dass Medizinische Technologen die Entwicklungen im Bereich KI auf dem Schirm haben müssen, da z.B. vorliegende Patientendaten künftig schon beim Scan berücksichtigt werden. Um im „Driver Seat“ zu bleiben, müsse die Berufsgruppe am Ball bleiben. Prof. Dr. Sylvia Thun, Charité / Berlin Institute of Health, beschreibt, was mit standardisierten Daten heute schon möglich ist.

Interviews zum konkreten Einsatz von KI

Dr. Peter Michael Mross, Universität Marburg, und Fabian Lechner, heute Agaplesion, beschreiben die neu entwickelte Kabine DokPro, ein modulares KI-System zur Unterstützung in der Notaufnahme, bei dem ein Avatar die weniger kritischen Fälle übernimmt. Und Marcus Goerke, nextOR GmbH, zeigt auf, wie KI helfen kann, Pläne besser zu machen und verhindern kann, unnötig Zeit zu verlieren.

Virologie: Von Grundlagenforschung bis Pandemieprävention

Im Vorfeld des Europäischen Virologie-Kongresses 2025 (ECV2025) in Cavtat, Kroatien, erläutert Kongresspräsident Prof. Stipan Jonjic die wichtigsten Ziele des diesjährigen Treffens, die Bedeutung der virologischen Forschung und die globalen Herausforderungen für Wissenschaftler.

Warum streut Darmkrebs ins Gehirn?

Eine aktuelle Studie untersucht, was die Metastasenbildung von Darmkrebs im Gehirn begünstigt. Lassen sich damit Metastasierung vorhersagen und personalisierte Behandlungsmöglichkeiten entwickeln?

Update Long COVID

Das Thema Long COVID belastet nach wie vor viele Patientinnen und Patienten. Auf dem Jahreskongress der DGP gab es ein Update.