Medizinische Technolog/-innen für Laboratoriumsanalytik (MTL) führen eigenverantwortlich biomedizinische Analyseprozesse mittels biologischer, chemischer sowie physikalischer Methoden und Verfahren einschließlich Plausibilitätskontrolle, Validierung und Qualitätssicherung sowie die Vorbereitung und Aufbereitung von histologischen, zytologischen und weiteren morphologischen Präparaten zur Prüfung für die ärztliche Diagnostik einschließlich Plausibilitätskontrolle und Qualitätssicherung.

Zum Aufgabenspektrum von MTL gehören ebenfalls Maßnahmen des Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagements. 

Medizinische Technolog/-in für Laboratoriumsanalytik, MTL

 

Unter Hämatologie versteht man die Lehre vom Blut und seinen Erkrankungen. Blut besteht aus festen Bestandteilen, den roten und weißen Blutkörperchen (Erythrozyten und Leukozyten) sowie den Blutplättchen (Thrombozyten) umgeben vom Blutwasser (Serum oder Plasma). Die Hämatologie befaßt sich schwerpunktmäßig mit den festen Blutbestandteilen.

Die Hämatologie unterteilt sich wiederum in 3 große Fachbereiche:

Morphologische Hämatologie
(Morphe = Gestalt, Form, Aussehen)

Aufgabe der/des MTLA ist festzustellen, ob die Zahl der Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten sowie die prozentuale Verteilung der Leukozytensubpopulationen der alters- und geschlechtsentsprechenden Norm entspricht, ob alle Zellen in Form, Gestalt und Aussehen mit den gesunden Zellen vergleichbar sind. Diese Untersuchungen führen MTLA z.T. mit Großgeräten durch, die schnell und genau die Zellzahlen ermitteln und auch schon Hinweise auf bestimmte Veränderungen geben können. Die “Feinarbeit”, d.h. die qualifizierte Befundung, obliegt den MTLA, die in diesem Gebiet arbeiten. Sie mustern gefärbte Blut- und Knochenmarkausstriche mit dem Mikroskop durch, bestimmen die Zellverteilung und beschreiben evtl. Veränderungen in Verteilung, Form, Gestalt und Aussehen der Zellen, d.h. ob das mikroskopische Bild z.B. für das Vorliegen einer Anämie (Blutarmut) oder Leukämie (Blutkrebs) spricht. Mittels immunologischer Meßtechniken werden Subtypen von Blutzellen identifiziert und mit zyto- und molekulargenetischen Methoden Veränderungen an Chromosomen festgestellt, die bei bestimmten bösartigen Erkrankungen auftreten.

Immunhämatologie

Blutgruppen-Antigene sind Eiweiß- bzw. Proteinstrukturen, die auf roten Blutkörperchen (Erythrozyten) lokalisiert sind. Neben den allgemein bekannten Blutgruppen gibt es eine Vielzahl weiterer Antigene, die ebenfalls identifiziert werden müssen. Wichtige Aufgaben der/des MTLA in diesem Bereich der Hämatologie sind u.a. die Bestimmung der Antigene der verschiedenen Blutgruppensysteme des Patienten Erkennung von Stoffen, die nicht in das Blut des Patienten gehören (sog. irreguläre Antikörper) Prüfung der Verträglichkeit des Spenderblutes für den Empfänger Feststellung des genetischen Musters eines Menschen (Gewebe-typisierung), z.B. vor einer Organtransplantation. Dieses Gebiet fordert von den MTLA ein hohes Verantwortungsbewußtsein. Durch Übertragung unverträglichen Blutes kann ein Patient dauernden Schaden erleiden oder auch sterben.

Hämostaseologie

Unter Hämostase versteht man das komplizierte Zusammenspiel von Prozessen, die für die Fließfähigkeit des Blutes im Gefäßsystem sorgen. Gleichzeitig muß jedoch das Verbluten des Patienten bei Verletzung eines Gefäßes verhindert werden. An diesen Prozessen beteiligt sind die Blutplättchen (Thrombozyten) sowie ein umfangreiches System verschiedener Faktoren, die verhindern, daß das Blut zu dünnflüssig ist oder in den Gefäßen gerinnt. So ist es z.B. vor Operationen unabdingbar wichtig, die Gerinnungsfähigkeit des Blutes zu messen. Bei manchen Erkrankungen wird die Gerinnungsfähigkeit des Blutes absichtlich herabgesetzt. Die Grenze zwischen gerade richtig und zu dünnflüssig ist sehr schmal. MTLA führen diese Untersuchungen des Blutes z.T. auch mit molekularbiologischen Methoden und Techniken durch.

(Lehre vom Feinbau der Gewebe, Organe und Zellen)

MTA arbeiten Gewebe oder Organe, die z. B. während einer Operation oder einer Sektion entnommen wurden, feingeweblich auf. Das Material wird fixiert (haltbar gemacht), in ein Mittel eingebettet, welches das Material besser schneidbar macht und anschließend mit einem besonderen Gerät hauchdünn geschnitten. Die “Dicke” der Schnitte liegt bei Bruchteilen eines Millimeters. Damit der Arzt die Zellen auf krankhafte (pathologische) Veränderungen untersuchen kann, werden die Schnitte angefärbt. Je nach Fragestellung werden spezielle Färbungen ausgewählt. Vor der ärztlichen Diagnosestellung beurteilen MTLA die technische Qualität der Präparate. Sie müssen daher das normale Zellbild genau kennen, um fehlerhaft aufgearbeitete Präparate, die unter Umständen eine krankhafte Veränderung vortäuschen können, auszusortieren und - falls nötig - zu wiederholen. Im Fachgebiet “Zytologie” werden Zellabstriche, die z. B. im Rahmen der Krebsvorsorgeuntersuchung entnommen wurden, gefärbt und vorgemustert.

In der Klinischen Chemie ist die Untersuchung des Blutwassers (Serum/Plasma) Arbeitsschwerpunkt der MTA. Über das Blut stehen alle Zellen des menschlichen Körpers miteinander in Verbindung. Nährstoffe wie Eiweiße, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine, Spurenelemente oder Hormone werden zur Zelle hintransportiert. Im Stoffwechsel entstehende Abfallstoffe werden von der Zelle abtransportiert. Alle diese Stoffe liegen in einer ganz bestimmten Konzentration vor. Abweichungen von dieser Norm bedeuten: “Der Mensch ist krank.” MTLA führen Konzentrationsmeßungen von mehreren hundert Analyten mit den verschiedensten Methoden, Techniken und Geräten durch. Dieser Probenanfall wird z.T. an großen Analysenautomaten “bewältigt”; MTLA bedienen diese Geräte von der Probenvorbereitung bis zur Datenfreigabe. Daher müssen MTLA die Arbeits- und Funktionsweisen dieser Geräte sowie die Meßprinzipien beherrschen. Auch ist es Aufgabe der/des MTLA, ermittelte Daten auf ihre Plausibilität zu prüfen, d.h. z.B. ob die ermittelten Einzelergebnisse zu einem Laborbefund zusammengefügt werden können, der als wichtiger Teilbefund in die ärztliche Diagnostik eingeht. Parallel zu jedem Patientenmaterial wird ein Kontrollmaterial mit bekannter Konzentration analysiert (Qualitätssicherung). Nur wenn der bekannte Wert des Kontrollmaterials wiedergefunden wird, darf das Ergebnis des Patientenmaterials freigegeben werden. Gleichzeitig ist - wie in allen anderen Fachgebieten auch - wirtschaftliches Arbeiten gefragt, d.h. so qualifiziert und so kostengünstig wie möglich!

Als Mikrobiologie wird die Lehre von den Ursachen der Infektionskrankheiten bezeichnet. Diese Krankheiten werden durch krankmachende Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Protozoen, Viren) und Helminthen (Würmer) hervorgerufen. Neben der klassischen Labordiagnostik (Anzucht, Differenzierung, Antikörpernachweis) gewinnen heute zunehmend molekularbiologische Verfahren insbesondere in der Virologie und Bakteriologie an Bedeutung.

Bakteriologie

Im Labor werden Infektionserreger aus Untersuchungsmaterial (z.B. Urin, Stuhl, Sputum, Wundabstriche usw.) auf verschiedenen Nährböden und in Nährlösungen angezüchtet. Diese Kulturen müssen weiter untersucht werden, um die “nicht krankmachenden” (apathogenen) Bakterien von den “krankmachenden” (pathogenen) Bakterien abzugrenzen. Nachweise verschiedener Stoffwechselleistungen und die Prüfung bestimmter Eigenschaften auf den Zelloberflächen durch spezielle Antiseren dienen zur Differenzierung. Ferner können auch mikroskopische Verfahren eingesetzt werden. Untersuchungsmaterial oder angezüchtete Kulturen werden auf Objektträger gebracht, gefärbt (es gibt verschiedene Spezialfärbungen) und danach mit dem Mikroskop betrachtet und beurteilt. Außerdem muß ausgetestet werden, gegen welche Medikamente (Antibiotika) ein Bakterium empfindlich oder resistent (unempfindlich) ist, d.h. welches Mittel zur Behandlung eingesetzt werden kann.

Parasitologie

Viele Menschen bringen Parasiten als unerwünschtes Andenken von Reisen aus fernen Ländern mit. Um die Parasitenerkrankungen richtig behandeln zu können, ist eine Labordiagnostik nötig. Die Erreger der Malaria z.B. können im Blutausstrich nach einer Spezialfärbung mit dem Mikroskop gesucht und beurteilt werden. Außerdem können einige Protozoen (z.B. Amöben, Lamblien) schwere Durchfälle verursachen. In den Stuhlproben werden nach Vorbehandlung (z.B. Färbung, Anreicherung) diese Parasiten mit Hilfe des Mikroskopes ausgewertet. Ebenso werden Stuhlproben auf Wurmeier untersucht.

Mykologie
(Med. Mikrobiologie der Pilze)

Pilze sind in der Umwelt weit verbreitet und besiedeln alle Lebensräume. Eine kleine Anzahl ist als Krankheitserreger bedeutsam (Hautpilze, Sprosspilze/ Hefen, Schimmelpilze). Ähnlich wie bei Bakterien wird das Untersuchungsmaterial auf Spezialnährböden aufgebracht und angezüchtet. Aufgrund der Kolonieform, Koloniefarbe und nach mikroskopischer Betrachtung können die Pilze identifiziert und differenziert werden. Stoffwechseleigenschaften (Biochemie) sind nur bei Sprosspilzen (Hefen) ein wichtiges Merkmal.

Virologie

Viren sind so kleine Krankheitserreger, daß sie mit dem Lichtmikroskop nicht sichtbar sind, auch lassen sie sich auf künstlichen Nährböden nicht anzüchten. Zum direkten Nachweis benötigt man Versuchstiere, Hühnereier oder Zellkulturen. Im Elektronenmikroskop können Viren sichtbar gemacht werden. Im Routinelabor wird meist das indirekte Nachweisverfahren angewandt: mit unterschiedlichen serologischen Verfahren wird menschliches Serum auf spezifische Antikörper (z.B. Röteln-Antikörper) untersucht.

AKTUELLES

EFRS: CHESNEY AWARD 2024 Announcement

 

 

The aim of the ISRRT Research Fund is to promote research that helps encourage evidence-based practice and improve the standards of delivery and practice in medical imaging and/or radiotherapy. Starting in 2016, to commemorate the Chesney sisters who left in their will a legacy to ISRRT, the fund name was changed from the ISRRT Research Award to the ISRRT Chesney Research Fund. 


Call for Grant Applications 2024 in the theme of
 
“Addressing the global shortage of radiographers / radiological technologists”

APS-Jahrestagung „Mach mit! Für Patientensicherheit“

Unter dem Motto „Mach mit! Für Patientensicherheit“ findet am 29./30.08.2024 die 17. APS-Jahrestagung in Essen statt. 

Das zweitägige Event rund um das Thema Patientensicherheit bietet Vertreterinnen und Vertretern aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung Gelegenheit zum fachlichen Austausch, Fortbilden und Networken.

Im Parallelstrang, der sich ausschließlich mit aktuellen Inhalten aus Lehre, Aus-, Fort- und Weiterbildung beschäftigt, werden Inhalte in interaktiveren Formaten vorgestellt, diskutiert und ggf. gemeinsam weiterentwickelt. 
 

VOICE: Letzte Befragung des Online-Surveys zu Belastungen während und nach der Covid-19-Pandemie

 

VOICE Online Surves

Seit Frühjahr 2020 stellte die  Covid-19 Pandemie das gesamte medizinische Personal vor noch nie dagewesene Herausforderungen. In den Pandemiewellen wurden die unmittelbar betroffenen  Beschäftigten des Gesundheitswesens gebeten, in Onlinebefragungen über diese neuen Belastungen Bericht zu erstatten, um so Aufmerksamkeit in der Politik für dieses Thema zu erwecken und Handlungsfelder zu ermitteln.
Nun erfolgt die letzte Befragung.

Daher bitten wir alle MT um Ihre Teilnahme.

Für die Teilnahme klicken sie einfach Link an:

https://ww3.unipark.de/uc/VOICE_T6

AKTUELLES

Margot-Schumann-Posterpreis

Margot-Schumann-Preis 2016 für MTLA

Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin DKLM, Fachtagung für Biomedizinische Analytik
Mannheim, 28.-30.09.2016

MARGOT-SCHUMANN-PREIS

Auf der Tagung haben Sie als MTLA die Möglichkeit, Ihre Erkenntnisse aus beruflicher Praxis in Form von Posterbeiträgen zu präsentieren. Für die besten Einreichungen loben wir erneut den Margot-Schumann-Preis aus.

Machen Sie mit, reichen Sie Ihr Abstract ein: verlängert bis zum 17.07.2016!

Labormedizin verbindet

Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2016

Deutscher Kongress der Laboratoriumsmedizin und Fachtagung für Biomedizinische Analytik des DVTA
28. - 30.9.2016 (Teilnehmerregistrierung ist jetzt online!)

DKLM Kongress 2016

„Labor verbindet“ – unter diesem Leitgedanken wird vom 28. bis 30. September 2016 das zweite Mal der Deutsche Kongress der Laboratoriumsmedizin (DKLM) in Mannheim stattfinden. Der zweite DKLM Kongress bietet uns die Chance, alle im Labor Beteiligten gemeinsam und gleichberechtigt zusammenzubringen, d. h. Wissenschaft zu erleben, unsere Kompetenzen aufzuzeigen und neue Ergebnisse zu präsentieren.

weiterlesen...

19th International Society of Radiographers and Radiological Technologists, World Congress (ISRRT2016)

ISRRT Seoul

Outstand Radiological Congress, ISRRT 2016

Largest and Most Prestigious Event in the Radiographers and Radiological Technologists
Excellent Platform to Extend Your Academic/Marketing Reach Worldwide
Great Experience of Social Interaction with International Radiographers

Termin: 20.-22.10.2016
Ort: Seoul, Korea

Weitere Informationen können Sie dem Announcement  oder der Homepage entnehmen.
Die Kongress Overview finden Sie hier.

Internationaler Tag der Biomedizinischen Analytik

IFBLS 2016 - Kobe, Japan

Der Internationale Tag der Biomedizinischen Analytik gibt uns die Möglichkeit, das öffentliche Bewusstsein für die Schlüsselrolle des biomedizinischen Laborpersonals im Gesundheitswesen und in der  Forschung zu stärken. Wir sind die Experten in unserem Bereich und die besten Leute, unsere Botschaft zu übermitteln.

Im Namen der IFBLS  Vorstand, hoffen wir, dass Sie diesen Tag aktiv nutzen und auf die Bedeutung unseres Berufsstandes für Prävention, Diagnose und  Behandlung von Patienten durch das biomedizinische Laborpersonal hinweisen.

Termin: 31.08. - 04.09.2016
Ort: Kobe, Japan

Die Minijobfalle... und raus bist Du?

Minijobs und Teilzeit nach Erwerbspausen

Wie auch in den vergangenen Jahren stellen wir Ihnen einen Folienvortrag zum Schwerpunktthema zur eigenen Verwendung zur Verfügung. Die Daten des statistischen Bundesamtes sprechen eine deutliche Sprache: die Einkommenslücke entwickelt sich mit Macht ziemlich genau ab dem Zeitpunkt der Geburt des ersten Kindes – ab dem 29. Lebensjahr der Frauen stagniert deren Einkommen, während es bei den Männern stetig steigt.
 
http://www.equalpayday.de

Masterstudiengang Health Professions Education: 60 statt 30 Plätze

Stellungnahme DVTA: Der Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e. V. (DVTA) unterstützt die Forderungen des Fachschaftsrates der Medizin- und Pflegepädagogik/Gesundheitswissenschaften an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, dass im neu gegründeten Masterstudiengang „Health Professions Education“ 60 anstatt 30 Studienplätze zu errichten sind.