Medizinische Technolog/-innen für Radiologie (MTR) sind eigenverantwortlich für die technische Durchführung der radiologischen Diagnostik und anderer bildgebender Verfahren, der Strahlentherapie sowie der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie zuständig. Zu Ihren Aufgaben gehören weiterhin die Verabreichung von Pharmaka (für bildgebende Verfahren) und Radiopharmaka (für nuklearmedizinische Standarduntersuchungen)  nach ärztlicher Anordnung, die Qualitätsbeurteilung der Ergebnisse der radiologischen Diagnostik und anderer bildgebender Verfahren, die Mitwirkung bei der Erstellung des Bestrahlungsplanes und dessen Reproduktion an Patient/-innen sowie die entsprechenden Qualitätssicherungsmaßnahmen. Ein weiteres Aufgabengebiet umfasst die Durchführung physikalisch-technischer Aufgaben in der Dosimetrie und im Strahlenschutz in der radiologischen Diagnostik, in der Strahlentherapie und in der Nuklearmedizin sowie Auswertung und Beurteilung der Messergebnisse.

Zum Aufgabenspektrum von MTR gehören Maßnahmen des Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagements. Die Arbeit mit Patient/-innen erfordert das Erkennen von individuellen Besonderheiten sowie die Fähigkeiten adäquat zu agieren und zu kommunizieren unter Beachtung ihrer Rolle im beruflichen Handlungsfeld. Meist sind MTR die ersten Ansprechpartner/-innen der Patient/-innen, so dass Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, sorgfältiges Arbeiten und Verantwortungsbewusstsein unbedingt erforderlich sind.

Medizinische Technolog/-in für Radiologie, MTR

 

Tätigkeiten von MTR

Die berufsspezifischen Aufgaben von MTR in den Tätigkeitsbereichen umfassen die Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung (Realisierung), Dokumentation, Steuerung und Beurteilung medizinisch-technologischer Aufgaben in den Fachbereichen sowie der Maßnahmen des Strahlenschutzes und der Personensicherheit einschließlich Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagement in der bildgebenden Diagnostik mit und ohne ionisierende Strahlung und in der Therapie mit ionisierender Strahlung sowie in der Diagnostik und Therapie mit radioaktiven Stoffen. 

Nachfolgend werden die einzelnen Tätigkeitsbereiche vorgestellt:

Mit Hilfe von Röntgenstrahlen und anderen bildgebenden Verfahren wie Magnetresonanztomographie und Ultraschall werden z.B. Knochen, Organe und Gefäße dargestellt. MTR fertigen auf Anforderung der Ärzt/-innen selbständig Röntgenbilder an Röntgenbilder an und beurteilen diese auf ihre technische Durchführung. Sie unterstützen die Radiolog/-innen bei Röntgenkontrastmitteluntersuchungen von Organen und Blutgefäßen und sind an Großgeräten wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen eingesetzt. MTR verfügen über gute Kenntnisse der Anatomie (dem Bau) des Menschen, um Röntgenaufnahmen anfertigen zu können. Sie müssen aber auch gute physikalisch-technische Grundlagen besitzen, um mit den komplizierten Apparaten und Großgeräten arbeiten zu können. Viele Untersuchungen in der Radiologischen Diagnostik sind nur in Teamarbeit zwischen Patient/-innen,  Ärzt/-innen und MTR durchzuführen, wobei die Qualitätssicherung und der Strahlenschutz eine zentrale Rolle spielen.

Den engsten Kontakt zu Patient/-innen haben MTR in der Strahlentherapie/ Radioonkologie. Hier werden überwiegend bösartige Tumore mit Hilfe von Röntgen-, Gamma- oder Teilchenstrahlen behandelt. Die Arbeit an den entsprechenden Planungs- und Bestrahlungsgeräten (Linearbeschleunigern) und mit computergesteuerten Kontrolleinstellsystemen verlangt von den MTR ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Die Patient/-innen werden oft über einen längeren Zeitraum bestrahlt, so dass MTR die Patient/-innen gut kennenlernen und die zentralen Kontaktpersonen sind. Diese psychische Betreuung ist ein wichtiger Aufgabenbereich der MTR.

In der Nuklearmedizin arbeiten MTR mit radioaktiven Substanzen, die den Patient/-innen in geringen Mengen verabreicht werden. Mit Hilfe hochempfindlicher computerunterstützter Strahlenmessgeräte (z.B. Gamma-Kamera) kann die Verteilung im Körper und damit vorwiegend die Funktion eines Organs bestimmt werden. Es werden auch Behandlungen mit radioaktiven Stoffen, z.B. beim Schilddrüsenkrebs in der nuklearmedizinischen Abteilung durchgeführt. Im Hot Labor / ”heißen Labor” bereiten die MTR die radioaktiven Substanzen für die Verabreichung an Patient/-innen vor. Exakte Bestimmung der Strahlenmenge und Einhaltung des Strahlenschutzes sind für die MTR besonders wichtig.

In der Strahlenphysik, Dosimetrie und im Strahlenschutz nehmen MTR sehr vielfältige Aufgaben wahr. Mit speziellen Dosismessgeräten bestimmen sie die vorhandene Strahlung in der Umgebung oder während Untersuchungen mit ionisierender Strahlung und überwachen die Einhaltung der Grenzwerte. Dazu gehört auch die regelmäßige Kontrolle der Röntgen- und Therapieanlagen sowie der vorhandenen Strahlenschutzmaterialien (z.B. Bleischürzen). Bei der Anwendung von Strahlung am Menschen zu Therapiezwecken berechnen MTR die für Patient/-innen notwendige Strahlungsmenge.

Der MTR-Beruf ist aufgrund seiner umfassenden Ausbildung in der Strahlenphysik, Dosimetrie und im Strahlenschutz der einzige Gesundheitsberuf mit Fachkunde im Strahlenschutz. MTR dürfen daher Strahlung am Menschen selbstständig, also ohne Aufsicht und Verantwortung einer fachkundigen ärztlichen Person technisch durchführen.

AKTUELLES

Stellungnahme Netzwerk BiG zum Kabinettsentwurf des KHVVG

 

Die öffentliche Anhörung zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHHVG) ist für den 25. September terminiert und einer der letzten, wesentlichen Schritte auf dem Weg zur Gesetzgebung. Vertreter/-innen unserer Berufsgruppen sind bisher nicht zur Anhörung geladen, allerdings ist die Anhörung öffentlich und eine Teilnahme für Interessierte möglich: https://www.bundestag.de/ausschuesse/a14_gesundheit/oeffentliche_anhoerungen/1011776-1011776

Aktuell hat das Netzwerk Berufe Im Gesundheitswesen (BiG) zum Kabinettsentwurf des KHVVG ein Stellungnahme abgegeben. Unsere zentrale Forderung ist die Verankerung der Leistungen unserer Berufe in den geplanten Leistungsgruppen sowie die Beteiligung am Entwicklungsprozess bzw. im zu gründenden Ausschuss zur Weiterentwicklung der Leistungsgruppen. Denn aktuell sind, anders als in der ursprünglichen Vorlage aus Nordrhein-Westfalen, unsere Leistungen gar nicht mehr enthalten.

Weitere Informationen

AKTUELLES

DVTA fordert dringend Novellierung des MTA-Gesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung

Forderung: Novellierung des Berufsgesetzes/ Novellierung und Anpassung der Ausbildungskataloge

Vorschlag: Änderung der Anlage 1-4 der MTA-APrV 25.07.2014 (Entfernung obsoleter Inhalte und Ersetzung durch aktuelle Bezeichnungen)

Im Rahmen der zugesagten Regelungen für eine Teilzeitausbildung zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sollte die Bundesregierung die Chance nutzen, die dringend notwendige Novellierung des MTAG und der MTA-APrV vorzunehmen. Der dafür notwendige Input liegt der Bundesregierung in Gestalt von Gutachten und der Vorschläge des DVTA vor.
Zu festigen ist dabei auch die Bedeutung des Heilberufs, da sich derzeit beobachten lässt, dass sich der Akademisierungsdruck auf die MTA-Qualifikation in einem verstärkten Rückgriff auf andere akademische Berufszweige ohne heilberufliche Fundierung ein Ventil sucht.

EFRS Basic Safety Standards Webinar

Der EFRS (European Federation of Radiographer Societies) lädt zu einem Webinar ein zu den Basic Safety Standards, die Umsetzung der Euratom 2013/59 (http://www.eurosafeimaging.org/bss-transposition).

As a result of the "European Commission Workshop on the BSS Transposition in the Medical Sector" last January (agenda attached),
the EFRS representatives Dean Pekarovič, Graciano Paulo and Shane Foley invite you to actively participate in the


EFRS Basic Safety Standards Webinar
On Wednesday March 22, 2017
7:30 PM GMT (check your own time zone here)

Register here.

After registration, you will receive a confirmation email containing information about joining the webinar.

Agenda

 

Start des Schlaganfallmobils am Unfallkrankenhaus Berlin

STEMO-MTRA_0.jpg

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute: Je schneller medizinische Maßnahmen eingeleitet werden, desto größer die Chance, dass der Patient ohne langfristige Schäden überlebt. Berlin verfügt dabei über ein weltweit einzigartiges Rettungsmittel – das sogenannte Stroke-Einsatz-Mobil (STEMO). Damit kann direkt vor Ort mit der zielgerichteten Behandlung des Patienten begonnen werden. Ein STEMO ist jetzt am Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) stationiert.

Den kpmpletten Bericht finden sie hier.

„Was verdient die Frau?“ - Video

Was verdient die Frau?
Serie – #Generalprobe (8. März 2017 und früher)
Ab dem 15. Februar 2017 erscheint auf den oben genannten Facebook- und Twitter-Seiten (jeweils mittwochs) eine Folge der 4-teiligen Serie „#Generalprobe“.
Am 8. März 2017, zum Internationalen Frauentag wird mit der letzten Folge den Höhepunkt der Reihe veröffentlicht.
 
Das aktuelle Video.
 

 
Inhalt 4. Folge:
Auch als Chefin in der Arena stößt unsere ZIRKUSDIREKTORIN auf Hindernisse. Was tun? Zusammenhalten! Mit dieser LETZTEN FOLGE unserer Zeichentrickserie #Generalprobe wünschen wir allen Frauen zum Internationalen #Frauentag ganz viel Power für sich und füreinander! ZUSAMMEN SIND WIR STÄRKER UND KÖNNEN WAS BEWEGEN! #IWD2017 Und wie steht es um deine wirtschaftliche Unabhängigkeit? Mach jetzt den Test auf www.die-generalprobe.de!
 

European Society of Radiology auf dem Deutschen Röntgenkongress vertreten

Die European Society of Radiology wird auf dem Deutschen Röntgenkongress mit einem Stand vertreten sein.

Am Stand wird es spezielle, reduzierte Einschreibegebühren für den ECR 2018 geben, die ausschliesslich für RöKo-Teilnehmer angeboten werden!! Es lohnt sich, am Stand vorbeizuschauen.

Der Röntgenkongress findet vom 24.05.- 27.05.2017 in Leipzig statt. Nähere Informationen zum Kongress finden Sie auf der Homepage.

„Was verdient die Frau?“

In diesem Jahr werden im „Frauenmonat“ März durch das DGB-Projekt „Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit!“ zwei Video-Überraschungen zu diesem Thema veröffentlicht. Die Handlungen werden noch nicht verraten – die Spannung steigt!
Der DVTA unterstützt in diesem Fall und wird die Videos (Videolinks) ebenfalls bekannt geben. Bis dahin sind wir gespannt, was uns erwartet. 
Die Veröffentlichungen sind von Seiten des DGB für den 8. und 16. März 2018 geplant.
 
Sie möchten sich hierzu in den sozialen Medien weiterinformieren, dann schauen Sie bei Facebook und Twitter rein.
 
Serie – #Generalprobe (8. März 2017 und früher)
Ab dem 15. Februar 2017 erscheint auf den oben genannten Facebook- und Twitter-Seiten (jeweils mittwochs) eine Folge der 4-teiligen Serie „#Generalprobe“.
Am 8. März 2017, zum Internationalen Frauentag wird mit der letzten Folge den Höhepunkt der Reihe veröffentlicht.
 

Dringender Handlungsbedarf: Fachkräftemangel im Gesundheitswesen betrifft auch die Medizinisch-technischen Berufe (MTA)

Die am 09.02.2017 veröffentlichte Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt  Risiko eines Fachkräfteengpasses im Gesundheitswesen auf, der auch die Medizinisch-technischen Berufe, umfasst. Bereits im Jahr 2025 kann es zu einem flächendeckenden Arbeitskräfteengpass kommen und im Jahr 2035 würden dann sogar ca. 270.000 Beschäftigte fehlen. Dieser Engpass kann weder durch „Fachfremde" noch durch längere Arbeitszeiten ausgeglichen werden, da es  keine weiteren Kapazitäten mehr gibt. Da Personen, die einen Pflege- oder Gesundheitsberuf ohne Approbation erlernen, ihrem Berufsfeld gegenüber sehr loyal sind (sog. Stayer-Quote, d.h. Verbleib im Beruf, bei 74,4 Prozent), sollte vor allem in die Ausbildung in diesem Bereich verstärkt investiert werden. Ein wichtiger Einflussfaktor für die zukünftige Fachkräftesicherung ist die Attraktivität des Berufsfelds durch eine angemessene Ausbildungs - und Arbeitsvergütung, eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Aufstiegschancen und eine bessere Work-Life-Balance zu steigern.

Es besteht daher dringender Novellierungsbedarf für die Ausbildung der Gesundheitsberufe, insbesondere der MTA-Berufe!!!

Digitalisierung – Ohne MTA-Berufe geht es auch in Zukunft nicht!

Laut Job-Futuromat, (https://job-futuromat.ard.de/), können, basierend auf einer Analyse aus dem Jahr 2013, 83 % der Tätigkeiten der Medizinisch- technischen Assistenten/innen für  Funktionsdiagnostik, 67 % der Tätigkeiten der Medizinisch-technischen Radiologieassistenten/innen und  45 % der Tätigkeiten der Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten/innen schon heute automatisiert, d.h. von Maschinen oder Software ausgeführt werden. Der Grad der Automatisierbarkeit steht für das Potenzial der Ersetzbarkeit, dass Forscher als Substitutierbarkeitspotenzial“ bezeichnen.