Gemäß der Antwort der Bundesregierung (19/21889) haben im Dezember 2019 haben von 33,7 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten rund 10,2 Millionen in systemrelevanten Berufsgruppen (unter anderem medizinisches und pädagogisches Personal, Logistik, Entsorgung) gearbeitet. Davon brauchten 2, 3 Prozent eine finanzielle Unterstützung, das sie von ihrem Gehalt nicht leben können. Dies ist ein Skandal. Systemrelevante Berufe, wie MTA, müssen so angemessen bezahlt werden, dass sie von dem Gehalt auch leben können.

 

hib - heute im bundestag Nr. 1007
Neues aus Ausschüssen und aktuelle parlamentarische Initiativen
Do., 24. September 2020

05. Rund 77 Prozent in einem Normalarbeitsverhältnis
Arbeit und Soziales/Antwort
Berlin: (hib/CHE) Im Jahr 2018 sind rund 26,2 Millionen Erwerbstätige im Alter von 15 bis 64 Jahren in einem Normalarbeitsverhältnis (ohne Befristung, Teilzeit, Minijob oder Leiharbeit) tätig gewesen. Dies entspricht einem Anteil von 77,7 Prozent an allen abhängig Beschäftigten in dieser Altersgruppe. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (19/22647) auf eine Kleine Anfrage (19/21487) der Fraktion Die Linke unter Hinweis auf Daten der Bundesagentur für Arbeit. Demnach waren knapp 80 Prozent der deutschen Beschäftigten in einem Normalarbeitsverhältnis tätig. Auf die Gruppe der EU15-Ausländer trifft dies mit rund 73 Prozent zu, auf die Gruppe der restlichen EU-Ausländer mit 65 Prozent und auf die Gruppe der Nicht- EU-Ausländer mit 60 Prozent.

06. Rund ein Drittel arbeitet in systemrelevanten Berufen
Arbeit und Soziales/Antwort
Berlin: (hib/CHE) Im Dezember 2019 haben von den 33,7 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten rund 10,2 Millionen in systemrelevanten Berufsgruppen (unter anderem medizinisches und pädagogisches Personal, Logistik, Entsorgung) gearbeitet. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (19/21889) auf eine Kleine Anfrage (19/21346) der AfD-Fraktion. Wie aus der Antwort weiter hervorgeht, waren 2,3 Prozent dieser Beschäftigten Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB), bezogen also gleichzeitig Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende.