Zielgruppe:
MT aller Fachrichtungen
Beschreibung:
Diese Fortbildung ist vorwiegend an TeilnehmerInnen gerichtet, die bis zum 31.12.2022 bereits als praxisanleitende Person tätig waren und mit einer ergänzenden 24-stündige berufspädagogische Fortbildung Ihre Kenntnisse vertiefen müssen. Darüber hinaus steht der Kurs auch denjenigen Praxisanleitenden mit 300-stündiger Qualifikation nach MTAPrV §8 Abs. 3,4 zur Verfügung. Im Seminar werden Grundlagen für Praxisanleitung wiederholt und aufgefrischt mit dem Ziel die Handlungskompetenz zu vertiefen. Die Selbst-, Sozial,- Methodenkompetenz wird gestärkt. Der Schwerpunkt liegt auf praxisrelevanten Fragestellungen. Beispiele: Wie kann eine gezielte und strukturierte Praxisanleitung in das laufende Tagesgeschäft integriert werden? Welche betrieblichen und strukturellen Voraussetzungen sind dafür nötig? Wie geht die Praxisanleitung mit Unzufriedenheit und Konflikten um?
Inhalte:
- Umgang mit herausfordernden Praktikanten/-innen und komplexen Anleitesituationen (als kollegiale Fallarbeit)
- Auffrischung der Gesprächsführungskompetenz
- Verhaltensmuster bei Praktikant/-innen und neuen Kollegen/-innen auf der Grundlage einer Persönlichkeitstypologie erkennen und damit angemessen umgehen
- Konflikte moderieren – Der/Die Praxisanleiter/-in als Mediator
- Neue Praktikanten und Kollegen motivierend beraten
- Anleitung und Einarbeitung bei wenig Zeit
Dauer:
24 Unterrichtsstunden
Ort:
Stuttgart
Termin:
28.-30.09.2023
Do. 15.00 – 19.00, Fr. 09.00 – 18.00, Sa. 09.00 – 17.30 Uhr;
Seminar Nr.: 43037
Teilnehmerzahl:
16
Seminarleitung:
Mirjam Hecky, Coach, Trainerin, Praxisanleitungsreferentin
Teilnahmegebühr:
€ 739,– für DVTA-Mitglieder inkl. Hotel und Verpflegung
€ 914,– für Nichtmitglieder inkl. Hotel und Verpflegung
inkl. 2 Übernachtung und Verpflegung
Zertifizierung:
anerkannt für das Freiwillige Fortbildungszertifikat DIW-MTA/DVTA e.V. mit 24 credits der Kategorie C.
Das Seminar führt nicht zum Abschluss “Praxisanleiter/-in nach §2, Abs. 2 KrPfl-APrV