
TLL - Treffen Leitender und Lehrender in der MT-Ausbildung
24.-25.11.2023
Parkhotel Fulda
PROGRAMMÜBERSICHT
Das ausführliche Programm können Sie HIER downloaden.
Freitag, 24.11.2023
09.00 – 10.00 Uhr | Begrüßungskaffee und Registrierung |
10.00 – 10.45 Uhr | Vortrag im Plenum Strategie oder Hamsterrad, das ist hier die Frage Ein interaktiver Vortrag über die Wahl der Selbstbestimmtheit im Arbeitsalltag - Reflexion der Selbstwahrnehmung
- Integration von Auszeiten und „Ladestationen“ in den Berufsalltag
- Strategieentwicklung und Struktur-Change aus der Sicht des Adlers
- Mit Klarheit kommunizieren und Grenzen setzen
Susanne Wilhelmina, Coach, Schauspielerin, Dortmund |
12.30 – 13.45 Uhr | Mittagessen |
13.45 – 15.00 Uhr | Vortragsstrang Lehrende MT Vortrag: Von Anderen lernen – Digitalisierung der Lernortkooperation - Theorie-Praxistransfer Schule-Betrieb
- Erfahrungen aus dem Projekt digi_leokop
Dr. Christa Larsen, Leitung IWAK, Research Support, Frankfurt a.M. Dr. Oliver Lauxen, Stellvertr. Leitung/Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IWAK, Research Support, Frankfurt a.M. Vortragsstrang Leitende MT Vortrag: Heute schon gewirkt? - Reflexion der Selbstwahrnehmung
- Sensibilisierung auf verbale und nonverbale Sprache
- Strategien zu mehr „Fingerspitzengefühl“ und Souveränität in der Kommunikation
- Überzeugungskraft stärken
Susanne Wilhelmina, Coach, Schauspielerin, Dortmund |
15.00 – 15.30 Uhr | Pause |
15.30 – 16.45 Uhr | Vortragsstrang Lehrende MT Vortrag: Konzeption von Entrustable Professional Activities in der praktischen MT-Ausbildung - Ausbildungsreform in den MT-Berufen - Kompetenzorientierung
- CanMEDS Rollenkompetenzmodell
- Aufbau und Struktur des EPA-Konzeptes
- Beispiel für eine EPA
- Arbeitsplatzbasiertes Bewertungsinstrument für die Praxis
Astrid Wolf, MSc., MT-Schulleiterin, Leverkusen Vortragsstrang Leitende MT Vortrag: Praxisanleitung neu denken – Rückblick und Erfahrungen aus der Schweiz - Definition Professionelle Berufsbildung und Bildungskonzept
- Laufbahnmodell – Talente identifizieren, Fachpersonen weiterentwickeln und Laufbahnen planen
- Bildungsprozesse gestalten und transparent für alle machen
- Interprofessionelle Bildung am USZ
Michaela Key, MSc., Leiterin Bildung, Universitätsspital Zürich |
17.30 Uhr | Mediterranes Abendbuffet inkl. 1 Getränk |
Samstag, 25.11.2023
10.00 – 13.15 Uhr | Parallele Seminare |
| S1: Kompetenzorientiertes Prüfen für MTL - Gesetzliche Grundlagen nach MT-APrV
- Zusammenarbeit mit PAL im Umsetzungsprozess
- Baukastensystem Prüfungsaufgaben nach Niveau stufen
- Arbeitsplatzzuordnung und Rotationssystem
- Bewertungsbögen
Anke Reuter, MTL-Schulleitung Gesundheitscampus Potsdam |
| AUSGEBUCHT S2: Kompetenzorientiertes Prüfen für MTR und MTF - Erläuterung des Konzeptes des kompetenzorientierten Prüfens
- Berücksichtigung der relevanten Gesetzgebung und Regularien für kompetenzbasierte Prüfungen
- Durchführung kompetenzbasierter Prüfungen
Felix Brandecker, Bereichsleiter MT-Schulen, Asklepios Hamburg |
| S3: Onboarding – Fachkräfte halten - Zieldefinitionen für Führungskräfte
- Entwicklungsmöglichkeiten
- Kommunikation
- Vertrauen und Wertschätzung
- Verbindlichkeit
- Erkennen von Team-Dysfunktionen
- Erstellen einer Teamdiagnose
Professor Dr. med. Hans Michael Kvasnicka, Chefarzt Institut für Pathologie Wuppertal Ralf Lieberz, MTL, Konsultationszentrum für Hämatopathologie Wuppertal |
| S4: „Nach der Krise ist vor der Krise“: Was Führungskräfte tun können, um vorbereitet zu sein - Selbstfürsorge und Selbstregulation als gutes Fundament
- Krise, ist das normal?!
- Was hat uns geholfen? Was werden wir bewahren?
- Mitarbeiter/-innenbedürfnisse wahrnehmen und damit umgehen
- Führung und Kommunikation in Unsicherheit
Barbara Frien, Dipl.-Psychologin, Trainerin, Dortmund |
| S5: Wie Sie sich besser ärgern – schneller wieder zu Gelassenheit und zu eigener Kraft finden - Fühlen Sie sich durch manche Kommentare angegriffen? Verstehen Sie hier die Wirkmechanismen dahinter
- Geht Ihnen manchmal die Luft aus, sodass Ihre innere Zeitbombe anfängt zu ticken? Lernen Sie hier die Techniken des Entschärfens
- Stehenbleiben. Wahrnehmen. Grenzen sehen und respektieren, das führt zu mehr Ausgeglichenheit
- Theorien Leben einhauchen: bereits bekannte Theorien so anwenden lernen, dass Sie sie auch für Ihre Praxis mit Schüler/-innen und Mitarbeiter/-innen anwenden können
Heike Jänicke, Kommunikationstrainerin, Bad Soden-Salmünster |
| S6: Workshop – Wohlfühlen bei der Arbeit und im alltäglichen Leben - Angeleitete (Körper-) und Entspannungsübungen
- Energieraubende Gedanken und Bewegungsmuster verabschieden
- Wie der Spagat zwischen spielerisch-kreativer Improvisation in Bewegung und achtsamer Konzentration und Präsenz gelingt
- Die Balance zwischen Beweglichkeit und Stabilität des Körpers bewusst erleben und Neues entdecken
Daniela Stotz, Bewegungspädagogin, Kommunikationstrainerin, Persönlichkeitscoach, Heilbronn |
Einzelne Seminarteile können nicht separat gebucht werden!
| DVTA-Mitglieder | Nicht-Mitglieder |
Gesamtveranstaltung, inkl. Mittagessen am Freitag, Pausenverpflegung, Kaffee und Tagungsgetränke | 309,00 € | 409,00 € |
Übernachtung vom 23.-24.11.2023 im Parkhotel Fulda (= Veranstaltungsort) | 75,00 € | 75,00 € |
AUSGEBUCHT Übernachtung vom 24.-25.11.2023 im Parkhotel Fulda (= Veranstaltungsort) | 75,00 € | 75,00 € |
Übernachtung vom 23.-24.11.2023 im Hotel Fulda Mitte | 105,00 | 105,00 |
Übernachtung vom 24.-25.11.2023 im Hotel Fulda Mitte | 105,00 | 105,00 |
Mediterranes Abendbuffet inkl. 1 Getränk | 39,00 | 39,00 |
Anmeldung / Organisation:
DVTA Bildungsgesellschaft mbH
Spaldingstr. 110 B | 20097 Hamburg
Tel. Nr. +49(0)40-235117-18, Fax +49(0)40-233373
E-Mail: hansjoerg.meyer@dvta-bg.de