Zielgruppe: MT der Fachrichtung Laboratoriumsmedizin
Beschreibung:
In diesem Seminar richten wir den Fokus auf ein paar speziellere Themen der Hämostaseologie. Diese nehmen immer größeren Anteil der Diagnostik ein und werden auch vermehrt von Routinelaboratorien gefordert. Sie werden also immer mehr in den Routineablauf eines Zentrallabors integriert.
Das bedeutet aber auch für die/den MTL, dass diese Ergebnisse auf Plausibilität und Validität überprüft werden müssen. Dazu möchten wir ihnen den notwendigen theoretischen Hintergrund liefern.
Wir werden diese speziellen Themen immer in den großen Kontext der Gerinnungsdiagnostik zurückführen, Grundlagenkenntnisse sind aber sicher von Vorteil.
Wir stellen immer den Bezug zur Anwendung im Labor her. Welche Untersuchungen können auch an der Laborautomation durchgeführt werde, welche benötigen spezielle Messgeräte?
Inhalte:
- Thrombozytenfunktionstests (Aggregometrie, TEG etc.) Erkennen von Hämophilierisiken, aber auch Überprüfung der Wirksamkeit von Aggregationshemmern
- Diagnostik des von-Willebrand-Jürgens-Syndroms – eines der häufigsten Blutungsrisiken
- Angeborene und erworbene Thrombophiliemarker, Genmutationen, Lupus-Antikoagulanzien etc.
- Neue orale Antikoagulanzien: Wann ist ein Monitoring notwendig und wie messen wir?
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Ort:
Heidelberg
Termin:
16.09.2023
Samstag, 09.00 – 16.30 Uhr
Seminar Nr.: 43072
Teilnehmerzahl:
25
Seminarleitung:
Dr. sc. hum. Markus Zorn
Teilnahmegebühr:
€ 159,– für DVTA-Mitglieder
€ 194,– für DIW-MTA-Mitglieder
€ 229,– für Nichtmitglieder
(Preis beinhaltet Pausenverpflegung)
Zertifizierung:
anerkannt für das Freiwillige Fortbildungszertifikat DIW-MTA/ DVTA e.V. mit 8 credits der Kategorie C