Zielgruppe:
MTF und andere im Bereich der Lungenfunktions- und Leistungsdiagnostik tätige MT, MFA und weitere Gesundheitsberufe
Beschreibung:
Der Basiskurs Spiroergometrie ist für Kolleg/-innen konzipiert, die mit der Spiroergometrie beginnen bzw. bereits geringfügige Grundkenntnisse in der Durchführung der Methode besitzen.Sie erwerben in diesem Seminar die Grundkenntnisse der kardiopulmonalen Leistungsdiagnostik (CPET), wie sie von Karlman Wasserman konzipiert wurde – und wie sie inzwischen in nahezu allen Funktionslaboren durchgeführt wird.
Die Messprinzipien der Spiroergometrie werden zusätzlich durch eine Life-Untersuchung im Kurs veranschaulicht.
Inhalte:
- Indikationen, Kontraindikationen und Abbruchkriterien
- Hardware, Messtechnik und Messparameter
- Belastungsprofile, Rampensteuerung
- Phasen der Messung wie Ruhe-, Referenz-, Last- und Erholphase
- Plausibilitätsbeurteilung und Bewertung der Mitarbeit
- Leistungslimitierungen durch Lunge, Herz oder Muskulatur
- Einführung in die Bestimmung der ventilatorischen Schwellen VT1 und VT2
- Einführung in eine einfache Befunderstellung
Dauer:
9 Unterrichtsstunden
Ort:
Bad Suderode
Termin:
01.07.2023
Samstag 09.00 - 17.00 Uhr
Seminar Nr.: 43113
Teilnehmerzahl:
16
Seminarleitung:
Dr. med. Stefan Schwarz, Walter Schwittai, selbständiger Trainer für Lungenfunktion und Spiroergometrie
Teilnahmegebühr:
€ 199,– für DVTA-Mitglieder
€ 295,– für Nichtmitglieder
(Preis beinhaltet Pausenverpflegung)
Zertifizierung:
anerkannt für das Freiwillige Fortbildungszertifikat DIW-MTA/DVTA e.V. mit 9 credits der Kategorie C